Eigenschaften von Eiche
Andere Namen: | Belgisch, deutsch, französisch, einheimisch, polnisch, rumänisch, slawonisch, Spessart-Eiche, je nach Herkunft (Niederlande), Chêne (Frankreich), Eiche (Deutschland), Eiche (Großbritannien). |
Botanischer Name: | Quercus petraea (Mattuschka) Lieblein (= Q. sessiliflora Salisb.), Quercus robur L. (= Q. pedunculata Ehrh.). |
Familie: | Fagaceae. |
Wachstumsbereich: | Europa und Kleinasien. |
Baumbeschreibung: | Höhe 18-30 m, maximal 45 m. Der gerade, astfreie Stamm ist bis zu 15 m lang und hat einen Durchmesser von 1,2-1,8 m. Die Eiche kann ein hohes Alter (400 Jahre) erreichen. |
Versorgung: | Schnittholz, unbesäumtes Holz, besäumtes Holz und Furniere sowie Fertigerzeugnisse. |
Beschreibung des Holzes: | Eigenschaften von Eichenholz: Das Kernholz der Eiche hat eine gelbbraune bis dunkelbraune Farbe und hebt sich deutlich von dem 25-50 mm breiten, hellbraunen Splintholz ab. Textur und Qualität variieren je nach Wachstumsbedingungen. Slawonische Eiche zum Beispiel ist langsam und gleichmäßig gewachsen, hat eine gerade Maserung und einen gleichmäßigen Farbton und ist weich und leicht zu bearbeiten. Eichenholz aus Polen ist zäher und härter. Einheimische Eiche ist tendenziell härter, schwerer und fester, stärker, aber auch gröber als importierte Eiche. Eiche hat einen hohen Gerbstoffgehalt, so dass Metalle, die mit Eiche in Berührung kommen, schnell korrodieren. |
Holzart: | Hartholz |
Thema: | Richtig. |
Nerf: | Mäßig grob bis grob. |
Volumetrische Masse: | (500-)670- 710-760(-970) kg/m3 bei 12% Feuchtigkeitsgehalt, frisch 900-1200 kg/ m3. |
Werke: | Mittel (VM ± 640 kg/m3. Groß (VM ± 725 kg/m3. |
Trocknen: | Sehr langsam. Bei diesem Verfahren besteht eine gewisse Neigung zu Rissen, Verformungen und Verfärbungen, vor allem während der ersten Trocknungsphasen. Es wird empfohlen, eine Versiegelung auf das Kopfholz aufzutragen, um Kopfrisse zu vermeiden. Eichenholz trocknet jedoch sehr gut, wenn die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. |
Verarbeitbarkeit: | Seine Bearbeitbarkeit hängt stark von seinem Volumen ab. Im Allgemeinen lässt sich Eiche jedoch sowohl maschinell als auch von Hand leicht bearbeiten, drehen und fräsen. Eichenholz lässt sich, sobald es auf den erforderlichen Trocknungsgrad getrocknet ist, mäßig bearbeiten. |
Nageln und schrauben: | Mäßig. Vorbohren wird empfohlen. Rostfreies Befestigungsmaterial wird empfohlen, da sonst bei Kontakt mit Eisen blauschwarze Verfärbungen und bei Kontakt mit Kupfer oder Messing hellbraune Verfärbungen auftreten. |
Klebstoffe: | Gut. |
Beugen: | Sehr gut. |
Oberflächenbehandlung: | Gut. Eiche lässt sich gut beizen, räuchern, auslaugen usw. Bei der Verwendung von (klaren) Wasserlacken sollte der hohe Gerbsäuregehalt berücksichtigt werden. |
Nachhaltigkeit: | Pilze 2. Anobium G. Termiten M. Spinnmilben sind anfällig für den Befall durch Lyctus. |
Stärkeklasse: | Polnische Eiche wurde in einem begrenzten Test im Jahr 2000 gemäß NEN 5498:1997 in die Festigkeitsklasse K24 eingestuft. |
Uneinnehmbarkeit: | Kernholz 4. Splintholz 1. |
Einzelheiten: | Nasses Holz ist bei Kontakt mit Eisen korrosiv. Die blauschwarze Verfärbung entsteht durch die Reaktion zwischen Eisen und der Gerbsäure (Tannin) im Holz. Eichenholz, das mit Zement oder Beton in Berührung kommt, verzögert seine Aushärtung. Die in den Niederlanden angebaute amerikanische Eiche, die als native American oak vermarktet wird, stammt von Quercus rubra Du Roy |
Anwendungen: | Das Holz kann in fast jeder Branche und fast überall verwendet werden, sowohl als Bauholz, in Werften, im Brückenbau und in Wasserwerken als auch in der Chemie-, Möbel-, Spielzeug-, Sportartikel-, Karosserie- und Landmaschinenindustrie. Auch für Fensterrahmen, Fenster, Türen, Parkett- und Stabböden, Sperrholz und Furniere, Fender, Brückendecks, Schurren, Geländer, Waggon- und Schiffsböden, Kirchenmöbel und Werkzeuge. Die einheimische Eiche wird vor allem als Bauholz verwendet (Restaurierung alter Gebäude), für Fensterrahmen, Fenster, Balken, gewerbliche Böden, Leitersprossen (Esche ist besser), Schiffskiele und -häute, Schwellen, Fender, Brückendecks, Pfähle, Schleusentore, Dalben, Böschungen usw. Europäische Eiche ist unersetzlich für die Herstellung von Fässern für Wein, Sherry, Cognac und andere alkoholische Getränke, die einen Großteil ihres Geschmacks von den in der Eiche enthaltenen Tanninen erhalten. |
Qualitätsanforderungen: | Europäische Eiche ist im niederländischen Merkblatt NPR5493:1999, Qualitätsrichtlinien für Laubholz im Wasserbau, aufgeführt. Zwei niederländische Normen für europäische Eiche erschienen 1983 in der Reihe Qualitätsanforderungen für Holz (KVH 1980), NEN 5476 Holzart europäische Eiche. Ungesäumt und NEN 5477 Holzart Europäische Eiche. Gekappt. Europäische Eiche erfüllt die in der Bewertungsrichtlinie (BRL) 2908/01 Holzdübel genannten Anforderungen. |
Quelle: houtvademecum 10. überarbeitete Auflage centrum hout almere